Im Rahmen der Corona-Pandemie waren und sind gesundheitliches, seelisches und materielles Wohlbefinden der Menschen täglich neu abzuwägen, was insgesamt in verantwortungsvolles Handeln mündete, das gleichwohl kritisch hinterfragt werden muss. Manches könnte man jetzt schon besser machen und damit beginnen, absehbar Notwendiges zu gestalten… weiterlesen.
Die Corona-Pandemie stürzt Europa in eine wirtschaftliche Krise, deren Bewältigung zweifelsohne europäischen Zusammenhalt erfordert. Statt einer moralisch überhöhte Empörung über vermeintlich mangelnde Solidarität ist jedoch eine Versachlichung der Debatte und eine nüchterne Einordnung bisheriger und geplanter Hilfen notwendig.... weiterlesen.
RT @JGros_GVB: Weshalb die #EU- #Taxonomie nicht der beste Weg zu mehr #Nachhaltigkeit ist, erklärt @_Joerg_Koenig von der @StiftungMaWi im…
Unser #Webinar mit Prof. @WielandVolker @IMFS_Frankfurt: „Wie angemessen ist die expansive Geldpolitik der #EZB? So… t.co/FbodEwxCjD
Im #Steuerrecht bedarf es mehr #Staatscompliance, um das Vertrauen in staatl. Handeln & den Fiskus zu stärken: Rech… t.co/eKofGZ4f5s
Die Corona-Pandemie offenbart die Stärken und Schwächen der Europäischen Union sowie die Unterschiede in der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften. Dabei trifft die... Weiterlesen
Gemäß der aktuellen Generationenbilanz belaufen sich die impliziten Staatsschulden derzeit auf rund 165 Prozent des BIP. Fast die Hälfte davon entfällt auf die gesetzliche Rentenversicherung – den... Weiterlesen
Im Editorial dieser Ausgabe unseres Stiftungsmagazins gibt Vorstandsmitglied Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen zu bedenken, dass durch die Corona-Krise auch die versteckten (impliziten) Staatsschulden... Weiterlesen
Das deutsche Steuersystem ist kompliziert, unverständlich und setzt falsche Anreize. Die Stiftung wirbt mit konkreten Vorschlägen weiter für Planbarkeit und Vereinfachung bei der Einkommens- sowie der Unternehmensbesteuerung und nicht zuletzt bei den Kommunalfinanzen für ein einfaches, faires und verständliches Steuersystem, das Wachstum statt Steuergestaltung fördert... Mehr
Im Zuge der Massenmigration ist dauerhaft mit jährlichen Mehrkosten für den Staat in Höhe von rund 6,3 Milliarden Euro pro eine Million Flüchtlinge zu rechnen. Gleichzeitig gilt, dass sich Humanität und verfassungsrechtliche Grundprinzipien nicht nach Kassenlage bemessen. Umso wichtiger sind zügige Asylverfahren sowie eine möglichst schnelle Integration bleibeberechtigter Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt... Mehr
Aufbauend auf der Methodik der Generationenbilanzierung ermitteln wir mit Blick auf die demographische Entwicklung die tatsächliche Verschuldung Deutschlands (auch im internationalen Vergleich) und klären, ob der Staat wie ein „ehrbarer Kaufmann“ handelt... Mehr
Die Stiftung Marktwirtschaft zeigt Lösungen auf, die Freiheit und Verantwortung verbinden, die den Wettbewerb als Chance der Kleinen gegen bloße Besitzstandswahrung stärken sowie Chancen- und Leistungsgerechtigkeit in den Vordergrund stellen:
- mit wissenschaftlichen wie praxisbezogenen Veröffentlichungen auf Fachtagungen und Konferenzen
- durch Gespräche mit Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft
- mit unserer nach den Grundsätzen eines ehrbaren Kaufmanns gerechneten Schuldenbilanz
Prof. Dr. Michael Eilfort, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
Dr. Guido Raddatz, Dr. Jörg König, Barbara Bültmann, Fulko Lenz, Dr. Ann Zimmermann, Petra Juritz, Dana Klöppel
Wissenschaftlicher Beirat
Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld (Sprecher), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Justus Haucap, Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M., Prof. Volker Wieland Ph.D., Prof. Dr. Berthold U. Wigger
Dr. Leonhard Birnbaum, Werner Borgers, Heinrich Otto Deichmann, Dr. Rainer Hildmann, Dr. Dirk Ippen, Wolfgang Kirsch, Prof. Dr. Theo Siegert (Vorsitzender)
Franz-Peter Falke (Vorsitzender), Wilfried Boysen (stellvertretender Vorsitzender)
Die Freunde und Förderer der Stiftung Marktwirtschaft sind in einem starken Netzwerk verbunden. Als Botschafter, Ideengeber und Förderer ermöglichen sie den Einsatz der Stiftung für fairen Wettbewerb, Freiheit und Verantwortung. Regelmäßige Veranstaltungen mit herausragenden Rednern und aktuelle Publikationen bieten Möglichkeiten für Austausch und Engagement. Weiterlesen
Stiftung Marktwirtschaft
Charlottenstr. 60, 10117 Berlin
Telefon + 49 (0)30 - 20 60 57-0
Fax + 49 (0)30 - 20 60 57-57
E-Mail infostiftung-marktwirtschaftde
Lesen Sie regelmäßig unseren Newsletter
Folgen Sie uns auf Twitter