• Generationenbilanz Update 2023 – Reformansätze für die Kranken- und Pflegeversicherung

    Die durch die Nachhaltigkeitslücke gemessene Gesamtverschuldung der öffentlichen Haushalte beläuft sich im Update 2023 der Generationenbilanz auf 447,8 Prozent des BIP, was vor allem auf die zukünftig langsamer steigenden Steuereinnahmen zurückzuführen ist... zur Studie.

  • Besser Schuldenbremse als Schuldenberg, „Sondervermögen“ und Verschiebebahnhöfe

    Um die Tragfähigkeit der deutschen Staatsschulden zukünftig zu gewährleisten, besteht dringender Reformbedarf in Bezug auf das Regelwerk der Schuldenbremse, damit diese in die Lage versetzt wird, explizite Staatsverschuldung nicht nur zu begrenzen, sondern auch abzubauen. Unsere neueste Publikation zu dem Thema finden Sie hier.

  • KURZINFORMATION: Beamten in die Gesetzliche Rentenversicherung?

    Warum es wenig Sinn macht, die Beamten in die Gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen lesen Sie hier.

  • Blickpunkt I/2023

    Die neueste Ausgabe unseres Stiftungsmagazins finden Sie hier.

  • 75 Jahre Soziale Marktwirtschaft und 30 Jahre Europäischer Binnenmarkt

    Die Soziale Marktwirtschaft und der Europäische Binnenmarkt feiern im Jahr 2023 ihr 75- bzw. 30-jähriges Bestehen. Beide Konzepte setzen gleichermaßen auf marktwirtschaftliche Prinzipien und freiheitliche Elemente. Sie basieren auf der Erkenntnis, dass der Marktmechanismus für die optimale Zuteilung von knappen Ressourcen sorgt...zur Publikation.

  • Berliner Gespräch zum Finanzplatz

    Prof. Dr. Michael Eilfort, Staatsministerin Lucia Puttrich MdL, Prof. Dr. Jan Pieter Krahnen (v. l.) bei der Veranstaltung „Welche Rolle spielen Finanzmärkte im Angesicht des Klimawandels?“ in Kooperation mit der Hessischen Landesvertretung am 7. Juni 2023.

  • Kurzinformation: Renten und Äquivalenz

    Eine Umverteilung der Bezüge/Ansprüche von Rentnern mit hohen zu solchen mit niedrigen Renten/
    Erwartungen wäre ein schwerwiegender Eingriff in ein seit 150 Jahren bewährtes Kernelement der
    Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV): die Äquivalenz...zur Publikation.

  • Versorgungsausgaben schnüren die Länder ein

    Da die Beamtenpopulation deutlich älter als die Gesamtbevölkerung ist, gehen die kohortenstarken Jahrgänge bereits in den Ruhestand. Allein in den letzten 10 Jahren haben sich die jährlichen Versorgungsausgaben der Gebietskörperschaften um 50 Prozent erhöht, wovon insbesondere die westdeutschen Bundesländer betroffen sind....zur Publikation.  

  • Berliner Gespräch zum Finanzplatz

    Prof. Dr. Michael Eilfort, Staatsministerin Lucia Puttrich MdL und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön (v. l.) bei der Veranstaltung „Unternehmensbesteuerung im europäischen und internationalen Kontext – quo vadis?“ in Kooperation mit der Hessischen Landesvertretung am 10. Mai 2023.

  • Tagung: "Lehren aus den Krisen..."

    Prof. Lars P. Feld, Dr. Elga Bartsch, Lennard Oehl MdB, Dr. Inga Michler, Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck MdB, CEO E.ON SE Dr. Leonhard Birnbaum, Jens Spahn MdB und Prof. Dr. Michael Eilfort (v.li.) auf unserer Veranstaltung „Lehren aus den Krisen: Benötigen Deutschland und Europa ein neues Geschäftsmodell?“ am 9. Mai 2023 in Berlin...zur Veranstaltungsseite.

  • Tagung: "Lehren aus den Krisen..."

    Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck MdB bei seiner Rede zur wirtschafts- und energiepolitischen Strategie der Bundesregierung in Zeiten wachsender Unsicherheit auf unserer Veranstaltung „Lehren aus den Krisen: Benötigen Deutschland und Europa ein neues Geschäftsmodell?“ am 9. Mai 2023 in Berlin...zur Veranstaltungsseite.

  • phoenix runde: „Streit um Grundsicherung - Was hilft gegen Kinderarmut?“

    Prof. Dr. Michael Eilfort, Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft, diskutierte am 27.04.2023 mit Sarah-Lee Heinrich (Bundessprecherin der "Grünen Jugend"), Ulrich Schneider (Der PARITÄTISCHE Gesamtverband) und Ottilie Klein (CDU, MdB, Berichterstatterin für Kinderarmut) unter der Moderation von Alexander Kähler in der phoenix runde über das Thema Kindergrundsicherung...zur Sendung

  • Jahrestagung der Stiftung Marktwirtschaft 2023

    Prof. Dr. Berthold U. Wigger, Prof. Dr. Michael Eilfort, Prof. Dr. Theo Siegert, Gastredner Wolfgang Schmidt (Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts), Dr. Rainer Hildmann, Franz-Peter Falke und Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen (v.li., © Kay Herschelmann) ...zur Veranstaltungsseite.

  • Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland – Neue Wege gehen

    Die Standort- und Innovationsbedingungen hierzulande haben sich im internationalen Vergleich in den letzten Jahren massiv verschlechtert. Das führt langfristig zu Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und den künftigen Wohlstand unseres Landes. Daher sind dringend mutige Strukturreformen notwendig...zur Publikation.  

  • An der Seite der Ukraine!

    Wir verurteilen die kriegerische und, wie sich in über einem Jahr gezeigt hat, barbarische Aggression des Moskauer Regimes gegen einen friedlichen Nachbarn. Es gibt keinerlei Rechtfertigung für das Leid, das Millionen Menschen zugefügt wird. Der russische Überfall trifft heute die Ukraine – und meint auch Freiheit, Demokratie, soziale Marktwirtschaft und unser Europa, zu dem die Ukraine gehört! Vieles wird auch für Deutschland teurer und schwieriger, einiges teuer. Freiheit aber ist unbezahlbar.

  • Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld (Direktor des Walter Eucken Instituts und Sprecher des Kronberger Kreises) gab im Rahmen dieses Webinars einen ökonomischen Ausblick für das Jahr 2023 und zeigte Lösungswege hinsichtlich der aktuell zentralen wirtschaftspolitischen Herausforderungen auf.

  • Steuerentflechtung und -vereinfachung: Ein Märchen aus 10.801 Gebietskörperschaft?

    Prof. Dr. Michael Eilfort, Dr. Thomas Nitzsche, Angela Wefers, Philippa Sigl-Glöckner, Bundesfinanzminister Christian Lindner MdB, Sebastian Brehm MdB, Dr. Matthias Haß und Dr. Sebastian Schäfer MdB auf unserer Veranstaltung „Steuerentflechtung und -vereinfachung: Ein Märchen aus 10.801 Gebietskörperschaft?“ am 07.02.2023 in Berlin (v.li.)....zur Veranstaltungsseite.

  • Steuerentflechtung und -vereinfachung: Ein Märchen aus 10.801 Gebietskörperschaft?

    Bundesfinanzminister Christian Lindner MdB bei seinem Vortrag „Vereinfachung in schwieriger Zeit? Das Steuersystem als Taktgeber“ auf unserer Veranstaltung „Steuerentflechtung und -vereinfachung: Ein Märchen aus 10.801 Gebietskörperschaft?“ am 07.02.2023 in Berlin...zur Veranstaltungsseite.

  • Positionspapier

    Ein detaillierter Blick auf die Digitalisierung von Verwaltung, Schulen und Gesundheitsämtern zeigt, dass man von den selbstgesteckten Zielen in Deutschland noch sehr weit entfernt ist. Umso wichtiger sind konkrete und wirksame Schritte auf dem Weg zu einem Staat, der seine Leistungsfähigkeit datenbasiert misst und transparent ausweist …weiterlesen.

  • Kurzinformation

    Die Fiskalregeln der EU sollen dazu beitragen, dass die öffentlichen Finanzen in Europa stabil bleiben und in Krisenzeiten fiskalischer Spielraum besteht. Bislang wurden sie in der Anwendung jedoch faktisch eher ignoriert, so dass hier dringender Reformbedarf besteht... weiterlesen

  • Tagung „Wohlstand sichern in schwieriger Zeit – Innovation als Königsweg?“

    Nadine Schön MdB, Dr. Melanie Maas-Brunner, Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB, Maik Außendorf MdB, Prof. Dr. Michael Eilfort, Finn Age Hänsel und Tanja Samrotzki (v.li.) bei unserer Veranstaltung am 27.09.22 im Reichstagsgebäude (v. li.) ...zur Veranstaltungsseite.

  • Ehrbarer Staat? Update 2022 der Generationenbilanz: Demografie und Wachstum – Zwei Krisen geben sich die Hand

    Die durch die Nachhaltigkeitslücke gemessene Gesamtverschuldung beläuft sich im aktuellen Update der Stiftung Marktwirtschaft auf 398,4 Prozent des BIP und liegt damit nur knapp unter dem letztjährigen Rekordhoch. Ein echter Konsolidierungskurs auf der Ausgabenseite fehlt weiterhin… zur Publikation

  • Europas Schuldenproblem – Wie sich der gordische Knoten lösen lässt

    Aufgrund steigender Zinsen und einer sich andeutenden globalen Rezession wachsen die Sorgen vor einer erneuten Staatsschuldenkrise in Europa. Dabei war die Eurokrise nie weg und es nur eine Frage der Zeit, wann die hausgemachten Probleme wieder deutlicher zutage treten… weiterlesen

  • Mehr Innovationen und Unternehmertum in Deutschland

    Innovationen und Unternehmertum sind der Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit. Innovationstätigkeit und unternehmerische Dynamik geht in Deutschland jedoch seit Jahren zurück. Darum bedarf einer Wiederbelebung des Leistungsprinzips, das sozialen Aufstieg durch Chancengerechtigkeit ermöglicht… weiterlesen.

  • Armut und Ungleichheit in Deutschland: Empörungsdebatten führen in die Irre

    Diese Publikation diskutiert einige zentrale Probleme und Fallstricke der empirischen Armutsmessung und wirft einen realistischen Blick auf die Armuts- und Ungleichheitsentwicklung in Deutschland ...weiterlesen.

  • Kurzinformation

    Die öffentliche Fokussierung der Mietdebatte liegt auf den stark steigenden nominalen Neuvertragsmieten, die im Verhältnis zum Bestand jedoch nur einen geringen Teil der Gesamtmieten ausmachen. Zwar sind auch die Bestandsmieten in den letzten zehn Jahren gestiegen – allerdings haben die verfügbaren Einkommen im gleichen Zeitraum schneller zugenommen. Folglich sind die Bestandsmieten sogar erschwinglicher geworden ...weiterlesen.

  • EU-Stabilität nach Corona

    Die Corona-Pandemie stürzt Europa in eine wirtschaftliche Krise, deren Bewältigung zweifelsohne europäischen Zusammenhalt erfordert. Statt einer moralisch überhöhte Empörung über vermeintlich mangelnde Solidarität ist jedoch eine Versachlichung der Debatte und eine nüchterne Einordnung bisheriger und geplanter Hilfen notwendig.... weiterlesen.

Im Fokus

Interview

Wirtschafts-TV Talk

Prof. Dr. Michael Eilfort, Vorstand der Stiftung Marktwirtschaft, im Interview mit Wirtschafts-TV über die drängenden demografischen Herausforderungen, vor denen wir längst stehen, und warum die Politik sie bisher vernachlässigt hat.

Argumente zu Marktwirtschaft und Politik 164

Europas Schuldenproblem

Aufgrund steigender Zinsen und einer sich andeutenden globalen Rezession wachsen die Sorgen vor einer erneuten Staatsschuldenkrise in Europa. Dabei war die Eurokrise nie weg und es nur eine Frage der Zeit, wann die hausgemachten Probleme wieder deutlicher zutage treten… weiterlesen

Publikationen

Veranstaltungen

Themen

Einfaches Steuersystem

Das deutsche Steuersystem ist kompliziert, unverständlich und setzt falsche Anreize. Die Stiftung wirbt mit konkreten Vorschlägen weiter für Planbarkeit und Vereinfachung bei der Einkommens- sowie der Unternehmensbesteuerung und nicht zuletzt bei den Kommunalfinanzen für ein einfaches, faires und verständliches Steuersystem, das Wachstum statt Steuergestaltung fördert... Mehr

Arbeit und Migration

Im Zuge der Massenmigration ist dauerhaft mit jährlichen Mehrkosten für den Staat in Höhe von rund 6,3 Milliarden Euro pro eine Million Flüchtlinge zu rechnen. Gleichzeitig gilt, dass sich Humanität und verfassungsrechtliche Grundprinzipien nicht nach Kassenlage bemessen. Umso wichtiger sind zügige Asylverfahren sowie eine möglichst schnelle Integration bleibeberechtigter Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt... Mehr

Flaschenhals 2020

Aufbauend auf der Methodik der Generationenbilanzierung ermitteln wir mit Blick auf die demographische Entwicklung die tatsächliche Verschuldung Deutschlands (auch im internationalen Vergleich) und klären, ob der Staat wie ein „ehrbarer Kaufmann“ handelt... Mehr

Über die Stiftung

 

Die Stiftung Marktwirtschaft zeigt Lösungen auf, die Freiheit und Verantwortung verbinden, die den Wettbewerb als Chance der Kleinen gegen bloße Besitzstandswahrung stärken sowie Chancen- und Leistungsgerechtigkeit in den Vordergrund stellen:

- mit wissenschaftlichen wie praxisbezogenen Veröffentlichungen auf Fachtagungen und Konferenzen

- durch Gespräche mit Entscheidungsträgern in Politik und Gesellschaft

- mit unserer nach den Grundsätzen eines ehrbaren Kaufmanns gerechneten Schuldenbilanz

Vorstand

Prof. Dr. Michael Eilfort, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen

Team

Petra Juritz, Dr. Tobias Kohlstruck, Dr. Jörg König, Tim Meyer, Dr. Guido Raddatz, Sarah Wagner, Dr. Ann Zimmermann

Kronberger Kreis 

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld (Sprecher), Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Prof. Dr. Justus Haucap, Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M., Prof. Volker Wieland Ph.D., Prof. Dr. Berthold U. Wigger

Stiftungsrat

Dr. Leonhard Birnbaum, Werner Borgers, Heinrich Otto Deichmann, Dr. Rainer Hildmann, Dr. Dirk Ippen, Wolfgang Kirsch, Michael Schulze-Oechtering, Prof. Dr. Theo Siegert (Vorsitzender)

Kuratorium

Franz-Peter Falke (Vorsitzender), Wilfried Boysen (stellvertretender Vorsitzender)

Freunde und Förderer

Die Freunde und Förderer der Stiftung Marktwirtschaft sind in einem starken Netzwerk verbunden. Als Botschafter, Ideengeber und Förderer ermöglichen sie den Einsatz der Stiftung für fairen Wettbewerb, Freiheit und Verantwortung. Regelmäßige Veranstaltungen mit herausragenden Rednern und aktuelle Publikationen bieten Möglichkeiten für Austausch und Engagement. Weiterlesen

So können Sie uns erreichen

Stiftung Marktwirtschaft
Charlottenstr. 60, 10117 Berlin
Telefon + 49 (0)30 - 20 60 57-0
Fax + 49 (0)30 - 20 60 57-57
E-Mail infostiftung-marktwirtschaftde

Ergebnisse unserer Arbeit kostenlos erhalten

Lesen Sie regelmäßig unseren Newsletter

Folgen Sie uns auf Twitter

© Stiftung Marktwirtschaft © Copyright 2023 Development by club basic