4. Mai 2009

Unerledigte Hausaufgaben der Föderalismuskommission II

Nach Ansicht der Stiftung Marktwirtschaft kann die Einführung der dringend benötigten Schuldenbremse nur der erste Schritt zur Revitalisierung des deutschen Finanzföderalismus sein. Weitere Reformen beim Finanzausgleich sowie bei der Steuerautonomie der Bundesländer müssen folgen. Eine Blaupause, wie eine solche Reform aussehen könnte, liefert die neue Studie der Stiftung Marktwirtschaft „Reform des Finanzföderalismus in Deutschland“, die von Prof. Dr. Clemens Fuest und Dr. Michael Thöne erstellt wurde. Die Publikation wurde heute in Berlin vorgestellt...  

Vorherige Meldung Nächste Meldung

Zum Thema

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Kurzinformationen

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
Neue Regierung, neue Ideen?

Tagungen

Neue Regierung, neue Ideen?

Berlin, 2022

Details PDF-Download
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2022

Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 165

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2022

Bernd Raffelhüschen, Teresa Brinkschmidt, Tobias Kohlstruck, Stefan Seuffert, Florian Wimmesberger

Berlin, 2022

Details PDF-Download
© Stiftung Marktwirtschaft © Copyright 2023 Development by club basic