8. Juli 2009

Konjunkturelles Missmanagement der Politik verschärft Nachhaltigkeitsproblem

Die neue Generationenbilanz zeigt, dass die konjunkturellen und strukturellen Maßnahmen der Bundesregierung als Reaktion auf die Wirtschaftskrise fatale Folgen für die Nachhaltigkeit der öffentlichen Haushalte haben. Bei Berücksichtigung aller Maßnahmen ergibt sich ein Anstieg der Nachhaltigkeitslücke auf das zweieinhalbfache der Wirtschaftsleistung (BIP) Deutschlands (siehe Abbildung 1). Dabei berücksichtigt die Nachhaltigkeitslücke nicht nur die öffentlich ausgewiesene, sondern auch die versteckte, d.h. implizite Verschuldung. „Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Trend zu einer geringeren Belastung zukünftiger Generationen wurde gestoppt“, resümiert Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Vorstandsmitglied der Stiftung Marktwirtschaft und Leiter des Forschungszentrums Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg auf der Pressekonferenz der Stiftung Marktwirtschaft.

Vorherige Meldung Nächste Meldung

Zum Thema

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Kurzinformationen

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Kurzinformationen

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
Versorgungsausgaben schnüren die Länder ein

Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 167

Versorgungsausgaben schnüren die Länder ein

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
© Stiftung Marktwirtschaft © Copyright 2023 Development by club basic