6. Februar 2019

"Grundrente für jeden - Können wir uns das leisten?"

Für heftige Diskussionen sorgt Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) mit seinem Papier zur Grundrente: 900 Euro Rente für jeden, der 35 Jahre gearbeitet hat. Bis zu vier Millionen Rentner könnten davon profitieren. Kritik an der so genannten „Respekt-Rente“ kam prompt: Die Union pocht auf die im Koalitionsvertrag vereinbarte „Bedürftigkeitsprüfung“, die oppositionelle FDP findet die Grundrente ungerecht und Bundesfinanzmister Olaf Scholz, selbst Sozialdemokrat, wies vorsorglich schon einmal auf schrumpfende Einnahmen in der nahen Zukunft hin.

Wie gerecht ist die Grundrente? Wer profitiert, wer verliert? Wie finanzierbar ist sie?

In der Phoenix Runde Grundrente für jeden - Können wir uns das leisten? vom 06.02.2019 diskutierten (v.li.): Prof. Michael Eilfort (Vorstand Stiftung Marktwirtschaft), Jana Schimke MdB (CDU), Anke Plättner (Moderation), Matthias Bartke (Vorsitzender Ausschuss Arbeit und Soziales, SPD) und Prof. Marcel Fratzscher (Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung).

Vorherige Meldung Nächste Meldung

Zum Thema

Mehr Realismus in der Rentenpolitik – Reformoptionen in einer alternden Gesellschaft

Tagungen

Mehr Realismus in der Rentenpolitik – Reformoptionen in einer alternden Gesellschaft

Berlin, 2024

Details PDF-Download
2/2024 Blickpunkt Marktwirtschaft

Blickpunkt Marktwirtschaft

2/2024 Blickpunkt Marktwirtschaft

Berlin, 2024

Details PDF-Download
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Das Rentenpaket II

Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 176

Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz – Das Rentenpaket II

Bernd Raffelhüschen, Sebastian Schultis, Stefan Seuffert, Sebastian Stramka

Berlin, 2024

Details PDF-Download
© Stiftung Marktwirtschaft © Copyright 2025 Development by club basic