19. Juni 2012

Generationenbilanz Update 2012

Die neuesten Ergebnisse der Generationenbilanz weisen – vorwiegend aus konjunkturellen Gründen – einen Rückgang der deutschen Gesamtverschuldung (Nachhaltigkeitslücke) auf. Ursächlich ist eine niedrigere implizite Staatsverschuldung. Anstatt jedoch die derzeit noch erfreuliche Wirtschaftslage in Deutschland für Konsolidierungsmaßnahmen zu nutzen, plant die Bundesregierung eine Vielzahl teurer „Geschenke“ (z.B. Betreuungsgeld, Rentenpaket und Pflegereform), ohne eine ausreichende Gegenfinanzierung vorzusehen. Bei Umsetzung dieser Pläne droht ein erneuter Anstieg der Gesamtverschuldung um 10 %.

Vorherige Meldung Nächste Meldung

Zum Thema

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Kurzinformationen

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Kurzinformationen

„Transformationsfonds“ als Umgehung der Schuldenbremse: das Beispiel des Saarlandes

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
Versorgungsausgaben schnüren die Länder ein

Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 167

Versorgungsausgaben schnüren die Länder ein

Tobias Kohlstruck

Berlin, 2023

Details PDF-Download
© Stiftung Marktwirtschaft © Copyright 2023 Development by club basic