Die neuesten Berechnungen der Generationenbilanz zeigen, dass die Fiskalpolitik der Bundesregierung nach wie vor nicht nachhaltig ist ñ und das trotz erfreulich hoher Mehreinnahmen im Staatshaushalt als Folge des konjunkturell bedingten Aufschwungs. Die sogenannte Nachhaltigkeitsl¸cke ist nach den neuesten Daten zwar geschrumpft und liegt bei Ñnurì noch knapp 4 Billionen Euro bzw. 168 % des BIP. Insbesondere in den Sozialversicherungssystemen (Renten-, Kranken-, Pflegeversicherungen und Pensionslasten) sind jedoch nur geringe Verbesserungen zu beobachten. ÑDie Chance, nachhaltige Reformmaflnahmen zur Bew‰ltigung der demografischen Herausforderungen umzusetzen, wurde nicht genutzt,ì res¸miert Prof. Dr. Bernd Raffelh¸schen, Vorstandsmitglied der Stiftung Marktwirtschaft und Leiter des Forschungszentrums Generationenvertr‰ge an der Albert-Ludwigs-Universit‰t Freiburg auf der Pressekonferenz der Stiftung Marktwirtschaft...
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 171
Ehrbarer Staat? Die Generationenbilanz Update 2023
Bernd Raffelhüschen, Sebastian Schultis, Stefan Seuffert, Sebastian Stramka, Florian Wimmesberger
Berlin, 2023
Details PDF-DownloadArgumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 170
Besser Schuldenbremse als Schuldenberg, „Sondervermögen“ und Verschiebebahnhöfe
Tobias Kohlstruck, Sina Drechsler
Berlin, 2023
Details PDF-DownloadArgumente zu Marktwirtschaft und Politik Nr. 170
Besser Schuldenbremse als Schuldenberg, „Sondervermögen“ und Verschiebebahnhöfe
Tobias Kohlstruck, Sina Drechsler
Berlin, 2023
Details PDF-Download