Wolfgang Schäuble erhält den Wolfram-Engels-Preis 2016

Die Jury bzw. Laudatoren mit dem Preisträger: Prof. Dr. Lars P. Feld, Prof. Dr. Theo Siegert, Dr. Rainer Hildmann, Preisträger Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Prof. Dr. Clemens Fuest, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Nikolaus Schweickart und Prof. Dr. Michael Eilfort (v.l.)

Die Stiftung Marktwirtschaft zeichnet Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen, mit dem von der informedia-Stiftung initiierten und gestifteten Wolfram-Engels-Preis aus.

Der Wolfram-Engels-Preis 2016 ist am 8. April im Rahmen des traditionellen Frühjahrstreffens der Stiftung Marktwirtschaft an ihrer Gründungsstätte in Kronberg feierlich an den Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble MdB, verliehen worden. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung seine Bemühungen um mehr Steuerautonomie von Ländern und Kommunen. Darüber hinaus anerkennt sie sein Engagement für die Erhaltung des Haftungsprinzips im Rahmen der europäischen Schuldenkrise und zeichnet ihn zudem für sein ordnungspolitisch konsequentes Streben nach ausgeglichenen Haushalten aus.


Der Wolfram-Engels-Preisträger 2016: Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen.

 

Laudator Prof. Dr. Theo Siegert erinnert daran, dass die klassische Laudatio ursprünglich in einem anderen Kontext gehalten wurde: Nach der British Encyclopedia aus dem Jahr 1842 handelte es sich im römischen Recht – und zwar im Strafrecht – um die Verteidigung eines Angeklagten, und nicht etwa um eine Lobpreisung, wie sie heute bekannt ist. Aus diesem Grund waren für den Angeklagten bis zu zehn Laudatoren als Entlastungszeugen vorgesehen. In Kronberg wolle man sich nun auf drei beschränken, um die unterschiedlichen Politikfelder des Preisträgers angemessen zu würdigen. Siegert beginnt die Laudatoren-Trilogie mit dem allumfassenden Thema der Ordnungspolitik sowie regelgebundenem Handeln und zitiert aus einem Vortrag Schäubles auf einer Tagung der Stiftung Marktwirtschaft: „Märkte brauchen Grenzen und Regeln, so wie Freiheit ohne Bindung sich selbst zerstört.“

Regelgebundenheit kennzeichne die Haushaltspolitik des Preisträgers, wenn auch im Augenblick nur die „schwarze Null bis 2020“ die Schlagzeilen beherrsche. Aber allein die Regeltreue vermöge wenig ohne den notwendigen Reformwillen. Und so analysiere das Bundesfinanzministerium in jeder Legislaturperiode die Tragfähigkeit der öffentlichen Schulden – ein Lieblingsthema der Stiftung Marktwirtschaft, zu dem Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen unter dem Titel „Ehrbarer Staat“ jedes Jahr aufs Neue eine Untersuchung zum Problem der impliziten Staatsschuld und der Generationengerechtigkeit vorlege.

Unabhängige Gremien wirtschaftspolitischer Beratung wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage oder der Kronberger Kreis würden die Prioritäten kaum anders setzen: Insbesondere die Konsolidierung der Staatsfinanzen stehe an oberster Stelle. Wann, wenn nicht jetzt, sollte ein Finanzminister Schulden abbauen, fragt Feld die Gäste. Angesichts der demografischen Herausforderungen der Zukunft, nicht zuletzt in einer so günstigen wirtschaftlichen und finanziellen Lage, müsse die Staatsverschuldung zurückgeführt werden – am besten mit Überschüssen. Die schwarze Null habe zwar keinen normativen Wert, politisch betrachtet aber durchaus. Als politisches Ziel helfe sie dem Finanzminister, Begehrlichkeiten abzuwehren. Interessanterweise habe er in einer Studie gelesen, dass insbesondere Juristen zur soliden Finanzpolitik neigen würden.


Laudator Prof. Dr. Theo Siegert, Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Marktwirtschaft, begründet die Wahl der Jury.

 

Der Wolfram-Engels-Preis geht in diesem Jahr an einen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene aktiven Spitzenpolitiker und zum ersten Mal an ein deutsches Regierungsmitglied. Schäubles maßgeblicher Beitrag zur Gestaltung der deutschen Einheit in Frieden und Freiheit, aufbauend auf dem Ordnungsprinzip Marktwirtschaft, bleibt von historischem Wert.

Auf Wunsch von Bundefinanzsminister Schäuble kommt das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro der Hilfe für syrische Flüchtlinge in der Region zugute.

Pressemitteilung

Minister Schäuble sei der einzige Verbündete der Wissenschaft in den politisch entscheidenden Gremien und Verhandlungen, weiß der zweite Laudator Prof. Dr. Lars P. Feld, der sich in seinem Part der Laudatio auf die deutsche Finanzpolitik konzentriert, aus Erfahrung. Er bringe die Forderung nach mehr Steuerautonomie für die Bundesländer in die Verhandlungen um die Bund-Länder-Finanzen ein. Bisher allerdings ohne Erfolg: Die Länder würden mauern und sich mit aller Macht dagegen sträuben. „Das alte Moral Hazard-Spiel ist ihnen lieber“, erklärt Feld. Die Länder verlangten stattdessen mehr Geld vom Bund. Doch Feld ermuntert Schäuble, nicht aufzugeben. „Selbst für die kleinste Milliarde lohnt es sich aus unserer Sicht zu kämpfen.“

Unabhängige Gremien wirtschaftspolitischer Beratung wie der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage oder der Kronberger Kreis würden die Prioritäten kaum anders setzen: Insbesondere die Konsolidierung der Staatsfinanzen stehe an oberster Stelle. Wann, wenn nicht jetzt, sollte ein Finanzminister Schulden abbauen, fragt Feld die Gäste. Angesichts der demografischen Herausforderungen der Zukunft, nicht zuletzt in einer so günstigen wirtschaftlichen und finanziellen Lage, müsse die Staatsverschuldung zurückgeführt werden – am besten mit Überschüssen. Die schwarze Null habe zwar keinen normativen Wert, politisch betrachtet aber durchaus. Als politisches Ziel helfe sie dem Finanzminister, Begehrlichkeiten abzuwehren. Interessanterweise habe er in einer Studie gelesen, dass insbesondere Juristen zur soliden Finanzpolitik neigen würden.


Der zweite Laudator, Prof. Dr. Lars P. Feld, Sprecher des Kronberger Kreises und Direktor des Walter-Eucken-Instituts, Freiburg.

 

Feld nennt Schäuble „den ersten Bundesfinanzminister mit schwarzer Null seit 1969“ und schließlich „eine ordnungspolitische Hoffnung in diesem Land“. Im Gegenzug zitiert er aber auch Äußerungen der Opposition im Deutschen Bundestag über den Bundesfinanzminister: „Herr Schäuble spart das Land kaputt, er unterlässt notwendige Investitionen in die Infrastruktur.“ und: „Die schwarze Null zeugt von null Kompetenz in der Wirtschaftspolitik.“ Finanzministerkollegen sagten hingegen über ihn, er sei ein „straight talker, no nonsense und what you see is what you get“ – keine Hinterhältigkeit eben.

Minister Schäuble habe in der vergangenen Legislaturperiode unmittelbar vor einer grundlegenden Reform der Kommunalfinanzen und insbesondere der Gewerbesteuer gestanden, wie kaum einer vor ihm. Es hätte sich um eine Jahrhundertreform handeln können. Doch der Handlungsdruck habe offenbar nicht ausgereicht. Die Stiftung Marktwirtschaft hat dies besonders bedauert.

Bereits im Jahr 2006, habe sich Minister Schäuble für die Vorschläge der Kommission „Steuergesetzbuch“ zur Neuordnung der Kommunalfinanzen unter Leitung der Stiftung Marktwirtschaft interessiert. Die Bedeutung der Transparenz durch einen offen ausgewiesenen kommunalen Einkommensteueranteil für die Kommunalpolitik habe er früh erkannt; die Chancen einer Belebung durch mehr kommunalen, später vielleicht auch föderalen, Wettbewerb grundsätzlich bejaht. Sogar das Gesamtkonzept der Stiftung Marktwirtschaft für die Neuordnung der Kommunalfinanzen für alle 12.227 deutschen Kommunen habe er im Jahr 2011 vom Statistischen Bundesamt durchrechnen lassen. Schäubles Streben scheiterte jedoch in letzter Minute an dem damaligen Münchener Oberbürgermeister Ude. Städte- und Gemeindebund sowie Landkreisrat seien zum Mitmachen bereit gewesen. Aktuell bestehe wegen der Koalitionsvereinbarung, die den Gewerbesteuer-Status quo festschreibt, allerdings wenig Spielraum. Aber die Diskussionen werden wiederkommen. Spätestens in der nächsten Rezession, prophezeit Feld.

Für Feld sei Schäuble „einer der letzten Ordoliberalen in einem Bundestag ohne Liberale“. Ein Mann, der diesem Land als Bundestagsabgeordneter seit 1972, als parlamentarischer Geschäftsführer und als Vorsitzender seiner Bundestagsfraktion sowie als Bundesminister in mehreren Funktionen loyal gedient hat und loyal dient. „Angepasst waren Sie, glaube ich, nie. Sie bleiben also der ordnungspolitische Anker der Bundesregierung, ein Staatsmann eben.“

To top


Der dritte Laudator: Prof. Dr. Clemens Fuest, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Marktwirtschaft, Kronberger Kreis und Präsident des ifo-Instituts.

 

Der neue ifo-Präsident Prof. Dr. Clemens Fuest, ebenfalls Mitglied im Kronberger Kreis, übernimmt nach Feld den dritten Teil der Laudatio mit Blick auf das Wirken des Preisträgers in der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik. Für ihn war der 11. Juli 2015 in Brüssel der Tag des entscheidenden Eurozonen-Gipfels zur Zukunft Griechenlands. Dort habe Schäuble gemeinsam mit anderen Finanzministern in einem Non-Paper vorgeschlagen, dass Griechenland auch aus der Eurozone austreten könnte, wenn das Land nicht bereit sei, ein akzeptables Anpassungsprogramm zu unterschreiben. Die internationale Öffentlichkeit hat diese Überlegung als „Schäuble-Vorschlag“ aufgefasst; manche warfen ihm sogar vor, einen Staatsstreich in Griechenland anzetteln zu wollen. Fuest fragte sich damals, ob man lieber Finanzminister in Deutschland oder aber in Griechenland sein möchte. Der Kronberger Kreis, der wissenschaftliche Beirat der Stiftung Marktwirtschaft, gehörte damals zu den öffentlichen Unterstützern von Schäubles Überlegungen.

Es sei bei diesem Euro-Gipfel aber nur vordergründig um Griechenland gegangen. Tatsächlich ginge es um weit mehr, meint Fuest, und zwar um folgende Frage: Ist Solidarität in der Währungsunion ein Geben und Nehmen auf der Basis gemeinsamer Vereinbarungen oder ist der Euro eine Veranstaltung, bei der einzelne Länder anderen in die Tasche greifen können? Es ginge auch um das Verständnis von Demokratie in der Währungsunion. „Heißt Demokratie, dass die Mehrheit in einem Land beschließen kann, den eigenen Staatshaushalt von Steuerzahlern anderer Länder bezahlen zu lassen?“ Fuest ist überzeugt, wenn die Regierung Tsipras sich hier durchgesetzt hätte, wäre das der Anfang vom Ende des Euros gewesen.

Schäuble gelte in Deutschland und international als überzeugter Europäer, als Garant der Verankerung Deutschlands in Europa. Immer wieder werde er zitiert mit folgendem Satz: „Was schlecht ist für Europa, kann nicht gut für Deutschland sein.“ Die Auseinandersetzung im Juli 2015 habe aus Fuests Perspektive gezeigt, dass Schäuble beides in sich vereine: den überzeugten Europäer, aber auch jemanden, der bereit sei, sich bei Freunden, Partnern in Europa oder in der Öffentlichkeit unbeliebt zu machen, wenn es sein muss.

Das Bundesverfassungsgericht habe der EZB bescheinigt, mit dem OMT-Programm ihr Mandat zu übertreten. Der EuGH dagegen habe der EZB eine Art Freibrief erteilt. „Im Kronberger Kreis sehen wir das EuGH-Urteil sehr kritisch.“ In der jüngsten Studie spricht der Kreis von einem ‚entgrenzten Mandat‘. Und diese Entgrenzung des Mandats habe Folgen: „Viele Länder in Europa verlassen sich darauf, dass die EZB es schon richten wird. Vor allem dann, wenn die nächste Krise kommt.“

Die IWF-Chefin Christine Lagarde habe einmal gesagt, „Wolfgang is the wisest of all German wise men.“ Fuest ist gewiss, dass in Deutschland und in Europa viele Menschen darauf vertrauen, dass der Preisträger die Weiterentwicklung der Reformen in der Eurozone in die richtige Richtung lenken werde.


Der Wolfram-Engels-Preisträger stiftet das Preisgeld dem Deutschen Roten Kreuz zwecks Hilfe für syrische Flüchtlinge in der Nachbarregion des Bürgerkriegslandes.

 

Mit dem Wolfram-Engels-Preis werden Personen aus dem unternehmerischen, wissenschaftlichen, journalistischen und politischen Bereich geehrt, die einen eigenständigen, zukunftsorientierten Beitrag zur Festigung und Förderung der freiheitlichen, auf Markt und Menschenwürde basierten Gesellschaftsordnung leisten. Der bedeutende deutsche Ökonom und Publizist Wolfram Engels hat in diesem Sinn 1982 den Kronberger Kreis ins Leben gerufen und das Frankfurter Institut als Vorläufer der Stiftung Marktwirtschaft vor über 30 Jahren mitbegründet.


Fotos: Kay Herschelmann

To top

© Stiftung Marktwirtschaft © Copyright 2024 Development by club basic